info
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sehmatal-Neudorf!

Sie sind hier: Gemeinde » Kirchengebäude

Die Neudorfer Kirche / Der Friedhof

Gebäude
Altar
Kanzel
Taufstein
Kassettendecke
Musikengel
Orgel
Fenster
  • Das Kirchengebäude
    Kirchengebaeude
    • erste Neudorfer Kirche im Jahr 1546, damals noch eine kleine Holzkirche
    • 1599 Bau der heutigen steinernen Kirche
    • 1902 großer Umbau der Kirche, Südteil um 8 m erweitert, um Platz für eine neue Orgel zu schaffen
    • 1964 grundlegende Gesamtrenovierung
    Kircheninneres
  • Der Altar
    • seit 1902 in unserer Kirche
    • Altarbild mit der Emmausgeschichte gemalt von Prof. Diethe (Schüler von Ludwig Richter)
    • Bekrönung: Kreuzigungsgruppe von Peter Breuer aus dem Jahr 1567 (ältestes und wertvollestes Kunstwerk unserer Kirche)
    • Altarkruzifix aus dem Jahr 1688 in Form eines "Gnadenstuhls" (stellt nicht nur den Gekreuzigten, sondern die Dreifaltigkeit Gottes dar)
    Altarkreuz
  • Die Kanzel
    Kanzel
    • stammt aus einer Annaberger Werkstatt aus dem Jahr 1700
    • Figuren: Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, Gottvater mit dem Lamm auf dem Arm
    • Engel am Rande des Schalldeckels tragen die Marterwerkzeuge Jesu
    • Bekrönung des Schalldeckels: Auferstandener mit Siegesfahne
  • Der Taufstein
    • aus dem Jahr 1851 aus Crottendorfer Marmor
  • Die Kassettendecke
    • aus dem Jahr 1680
    • gemalt von böhmischen Malern
    • bis heute im Originalzustand
    Kassettendecke
  • Die Musikengel an der Orgelempore
    • Gemälde ebenfalls aus der Zeit um 1680 vom Neudorfer Maler Hans Wagner
    • Zeigen musizierende Engel mit Instrumenten, die damals in der Kantorei in Gebrauch waren
  • Die Orgel
    • Orgelprospekt aus dem Jahr 1728
    • Bis 1902 befand sich die Orgel noch über dem früheren Altar
    • Seit 1902 ist die Orgel auf der Südseite der Kirche
    • 1997 wurde ein neue Wünning-Orgel eingebaut
  • Die Bleiglasfenster
    • aus dem Jahr 1902
    • Motive im Altarraum: Begebenheiten aus der Bibel (z. B. sinkender Petrus, Tochter des Jairus)
    • Westseite: Berufe der Leute im Ort um die Jahrhundertwende (Posamentierhandwerk, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Bergbau)
    • Ostseite: Gestalten der Reformationsgeschichte
    Altarfenster